Zum Inhalt springen

Offboarding

Ein strukturierter Offboarding-Prozess sorgt dafür, dass alles rundläuft, wenn jemand das Unternehmen verlässt – technisch, organisatorisch und menschlich.

Warum Offboarding wichtig ist

Ein gutes Offboarding schützt das Unternehmen vor Sicherheitslücken und rechtlichen Problemen. Es sorgt dafür, dass:

  • Zugänge rechtzeitig entzogen werden
  • Aufgaben übergeben werden
  • gesetzliche Vorgaben eingehalten werden

Wenn der Prozess gut läuft, hinterlässt er beim Mitarbeitenden einen positiven Eindruck – das stärkt den Ruf des Unternehmens und kann Türen für spätere Zusammenarbeit offenhalten.

Die Offboarding-Funktion in Pulse

Die Offboarding-Funktion funktioniert ähnlich wie das Onboarding. In diesem Artikel zeigen wir dir nur die Unterschiede. Für Details zum allgemeinen Ablauf schau bitte in die Anleitung zum Onboarding.

Unterschiede zum Onboarding

Zugriffsrechte

Offboarding und Onboarding haben getrennte Rechte. So kannst du genau steuern, wer auf welche Funktion zugreifen darf.

Mitarbeiteransicht

Im Gegensatz zum Onboarding sieht der Mitarbeiter während des Offboardings keinen neuen Menüpunkt in seinem Profil.

Letzter Tag statt erster Tag

Beim Offboarding gibst du den letzten Arbeitstag an. Beim Onboarding ist es der erste.

FAQ

Sieht ein Mitarbeiter, dass er offgeboarded wird?

Nein, der Mitarbeiter bekommt davon nichts direkt mit. So kannst du den Prozess ruhig und professionell vorbereiten und später im persönlichen Gespräch kommunizieren.